Sankt Martin in Bonn

Hat eine Kirche den Heiligen Martin als Patron, so deutet dies nicht selten auf ein sehr lange Tradition hin. Der Martin ist nicht nur einer der populärsten Heiligen der katholischen Kirche. Schon zu Lebzeiten wurde er sehr verehrt. Doch nach seinem Tod 397 verbreitete sich der Kult und die Verehrung schnell in ganz Europa. Bis dahin galten vornehmlich Märtyrer als heilig, also jende Menschen, die wegen ihres Glaubens verfolgt und hingerichtet wurden. Doch Martins Leben hatte so viel Strahlkraft, dass er einer der ersten Heiligen war, der eines natürlichen Todes starb, was eine ganz neue Facette in der Heiligen-Verehrung der Kirche eröffnete. Dazu gehörten auch Kirchen bzw. Altäre, die auf das Patronat des neuen Heiligen geweiht wurden.

 

Martinskirchen in Bonn

Der Heilige Martin mit der Bonner Martinskirche. Rundfenster im nördlichen Querhaus

Eine erste Martinskirche in Bonn wird bereits auf das 8. Jahrhundert datiert. Sie stand an der Ostseite des heutigen Bonner Münsters, dessen sakraler Vorgängerbau im Jahr 691 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Im heutigen Stadtteil Muffendorf deutet ein Martinus-Patrozinium auf eine Kirchengründung im fränkischer Zeit. Die dortige alte Martinskirche geht ihn ihrem Ursprung auf das 10. oder 11. Jahrhundert zurück. Mit der stärkeren Besiedlung und wachsenden Bevölkerung wurde Mitte des 19. Jahrhunderts zusätzlich eine neue Pfarrkirche St. Martin unweit des der älteren Schwesterkirche errichtet.

 

 

Denkmäler

Etwas versteckt an der Ostseite des Münsters ist das Leben des Heiligen Martin dargestellt. In römischem Gemäuer befinden sich bronzene Tafeln, die der Künstler Ernemann Sander 1981-82 geschaffen hat.

Einer von mehr als 100 städtischen Brunnen ist der Martinsbrunnen vor dem Westportal des Bonner Münsters, für den das Münster-Carré die Brunnenpatenschaft übernommen hat. Grund hierfür ist nicht nur die direkte Nachbarschaft, sondern die eng verwobene Geschichte des Brunnens mit dem Bonner Münster und der Kirchengemeinde St. Martin wie auch die reiche Tradition von Martins-Umzügen mit Laternen, Fackeln, Musik und Gänsen.

 

Martinszüge

Ebenso wie der Heilige Nikolaus war auch Martin immer ein beliebter Volksheiliger. Zeugnis davon ist das reiche Brauchtum, welches sich in unterschiedlichster Weise in ganz Europa entfaltet. Vor allem im Rheinland gehört der farbenprächtige Martinszug mit vielen bunten Laternen zum wichtigen Bestandteil des Festes. Dazu muss man wissen, dass ein Ereignis zum unübertreffbaren Superlativ wird, wenn es durch einen Umzug gekrönt wird. (Anmerkung: Wenngleich der Rheinländer sich selbst ganz selbstverständlich als Superlativ versteht.)

 

Ob Karneval oder Fronleichnam,
ob Schützenfest oder Sankt Martin...
Hauptsache: De Zoch kütt


Heute gibt es mehr als 50 kleinere und größere Martinszüge innheralb des Stadtgebietes. Der größte Martinzug zieht mit fast 5000  Teilnehmern und Zuschauern durch die Bonner Innenstadt. Am Bonner Münster, empfängt der Heilige Martin als Soldat die Kinder aus den Schulen und Kintertagesstätten der City mit dem Geläut aller acht Münster-Glocken. 1600 bunte Laternen erleuchten die Straßen und Gassen. Begleitet von Blasmusik und vielen verschiedenen Martinsliedern geht es dann zum Marktplat, wo das Martinsfeuer lodert. Dort begrüßen der Oberbürgermeister und der Stadtdechant zusammen mit Vertretern der Stadt auf der Treppe des Alten Rathauses alle Teilnehmer, um noch einmal gemeinsam zu singen und sich an den Heiligen zu erinnern, der für jeden und jede und für alle gemeinsam ein Vorbild sein kann, denn: TEILEN VERBINDET!